Rollerfahren mit Auto-Führerschein
Dank einer hydraulisch-pneumatischen Neigetechnik legt sich der Quadro tief in die Kurve. Diesen Rollerspaß kann man auch ohne Motorradführerschein genießen.
Der breite Lufteinlassschlitz unter den beiden Scheinwerfern des Quadro 350 D gibt dem Dreirad-Roller ein freundliches Gesicht. So kommt er mit einem Lächeln um die Kurve, in die sich der Fahrer, dank der besonderen hydraulisch-pneumatischen Neigetechnik der Vorderachse, so richtig reinlegen kann.
Das Dreirad von Quadro Technologie aus Cerro Maggiore, Italien, soll Schräglagen bis zu 40 Grad ermöglichen. Biker erhalten das Gefühl, mit einem richtigen Motorrad unterwegs zu sein, verspricht der deutsche Quadro Importeur Kontakt MSA Motor Sport Accessories in Weiden. Das könnte Autofahrer interessieren, denn der Dreirad-Roller darf mit Pkw-Führerschein gefahren werden. MSA hat vor 20 Jahren auf dem deutschen Markt Fuß gefasst und bietet zum Jubiläum jetzt den 21 PS starken und 120 km/h schnellen den Quadro 350 D mit einem Preisvorteil für 6095 Euro an.
Anders als Roller mit herkömmlichen Federbeinen bringt die Neigetechnik des italienischen Herstellers den Fahrern mehr Stabilität und Sicherheit. Ebenso bietet der 350 D beim Warten an einer roten Ampel oder beim Parken einen sicheren Stand. Der Dreirad-Roller bleibt im Gleichgewicht, niemand muss den Fuß zum Ausgleich auf den Boden setzen. Das Parken funktioniert ohne Ständer. Mittels eines roten Parkhebels lässt sich der Quadro fest fixieren und mit Feststellbremse sicher abstellen. Das Neigesystem der Vorderachse meistert selbst einen Höhenunterschied zwischen Bordsteinkante und Straße.
Zur breiten Frontpartie des Quadro 350 D gehört eine hochgezogene Windschutzscheibe, die einen langstreckentauglichen Wetterschutz bietet. Ein geräumiges beleuchtetes Staufach unter dem Sitz hat Platz für zwei Helme. Im vorderen Staufach ist eine 12-V-Steckdose eingebaut, mit der ein Navigationssystem betrieben werden kann. Als Zubehör für die Ein-Zylinder-Viertakt-Maschine mit stufenlosem Getriebe (Continuously Variable Transmission - CVT) wird als zusätzliche Staumöglichkeit ein Topcase angeboten.
Für den Quadro spricht die moderne Neigtechnik, die Konkurrenzmodelle von Piaggio und Peugeot verfügen allerdings über eine breitere Motorenpalette. Billig sind alle diese Dreiräder nicht, Yamaha hat allerdings schon ein günstiges und kleineres Dreirad-Modell für die Stadt angekündigt.
----
In diesem Video gehen die Tester von stern.de unter anderem auf folgende Kriterien ein:
- Starten
- Basics
- Balance
- Fahrwerk
- Fahrgefühl
- Motor
- Größe
- Beschleunigung
- Stauraum
- Preis
- Fazit
- Daten Quadro 350 D
Das durchweg positive Ergebniss der Testfahrten zeigt, dass der Quadro 350D durchaus eine prüfenswerte Alternative, auch zum Auto (im Stadtverkehr) sein kann.